PD Dr. Monika Müller

Leitung Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung, Forschungsbibliothek Gotha

Sammlungen und Bestandserhaltung

Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt

Schlossplatz 1

DE

99867 Gotha

monika.mueller@uni-erfurt.de

https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Omnia in mensura et numero et pondere disposita. Die Wandmalereien und Stuckarbeiten von San Pietro al Monte in Civate (Diss. Tübingen 2005), Regensburg 2009.

Der Bernward-Psalter. (Patrimonia 343), Berlin/Wiesbaden 2012.

Der Bernward-Psalter im Wandel der Zeiten. Eine Studie zu Ausstattung und Funktion, mit Beiträgen von Almuth Corbach, Robert Fuchs und Doris Oltrogge (Wolfenbütteler-Mittelalter-Studien), Wiesbaden 2013.

Artikel

Civitas coelestis ex angelis et hominibus: Ekklesiologische Aspekte im Bildprogramm von San Pietro al Monte di Civate, in: Analecta Romana Instituti Danici 29, 2003: 67–99.

Meditatio mortis und ars vitae in den Illustrationen zu Francesco Petrarcas „Glücksbuch“, in: Nicola Hille/Monika E. Müller (Hrsg.), Zeiten – Sprünge. Aspekte von Raum und Zeit in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Studien zu Ehren von Peter K. Klein zum 65. Geburtstag, Regensburg 2007: 117–136.

Sterne und Magie in den Illustrationen zu Francesco Petrarcas Glücksbuch, in: Die Sterne lügen nicht, hrsg. von Christian Heitzmann, Ausst.-Kat. Wolfenbüttel 2008: 69–78.

Ein Buch als Reliquie – Aspekte der Bernward- und der Reliquienverehrung im sog. Bernwardpsalter, in: Wolfenbütteler Berichte 15, 2009: 45–101.

Ordnung der Bücher. Die Bibliothek von St. Michael in Hildesheim, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, Ausst.-Kat. Wolfenbüttel, hrsg. von Monika E. Müller, Wolfenbüttel 2010: 69–100.

Quasi reliquiae. Bücher und Bilder im Dienste des Bernwardkults, in: Schätze im Himmel: 139–154.

Miro ordine…. von wunderbarer Ordnung. Bildstrukturen und Wissenskonzeptionen in der romanischen Buchmalerei Hildesheims, in: Schätze im Himmel: 161–184.

Sarazenen und andere Orientalen – Differenz und Gegen-Identität als Gestaltungsprinzipien in der apulischen Konsolplastik“, in: Peter Bell, Dirk Suckow, Gerhard Wolf (Hrsg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.–15. Jahrhundert), Berlin, Bern, Frankfurt/Main, New York u.a. 2010: 63–87.

I titoli di San Pietro al Monte di Civate. Relazioni fra testo e immagine, in: Arte Cristiana 93, 2011: 186–211.

Aspekte der Wissensordnung am Beispiel der Bibliothek von St. Michael in Hildesheim, in: Tagungsband des 3. Trierer Bibliothekworkshops „Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess (HKFZ Trier), hrsg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Andreas Rapp, Wiesbaden 2012: 115–147.

Das Lachen ist dem Menschen eigen…. Seine Darstellung in der Kunst des Mittelalters, in: Seliges Lächeln – Höllisches Gelächter. Das Lachen in der Kunst des Mittelalters, Ausst.-Kat., hrsg. von Winfried Wilhelmy, Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Regensburg 2012: 67–91.

Die Bibliothek von St. Michael in Hildesheim im Spannungsfeld von Askese und Kultur, in: Gerhard Lutz, Angela Weyer (Hrsg.): 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter. Internationale Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Petersberg 2012: 185–211.

Introduction, in: Monika E. Müller (Hrsg.): The Use of Models in Medieval Book Painting, Newcastle upon Tyne 2014: XI–XXXVI.

Das erste Buch der Schedula diversarum artium. Distanz zwischen Text und buchmalerischer Wirklichkeit, in: Andreas Speer (Hrsg.): Zwischen Kunsthandwerk und Kunst: Die >Schedula diversarum artium< (Miscellanea Mediaevalia 37), Berlin u.a. 2014: 225–243.

Fragmente der Signaturengruppe D. Einführung, in: Kataloge der Handschriftenabteilung / Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Band 4/1, Wiesbaden 2015: 373–380.

Die Johannes-Apokalypse in der Buchmalerei des 9.–13. Jahrhunderts – Illustrationsprinzipien im Spiegel von Bildtradition und Geistesgeschichte, in: Studien zum Text der Apokalypse, hrsg. von Marcus Sigismund, Martin Karrer, Ulrich Schmid, Berlin/Boston 2015: 443–473.

Von der künstlerischen Vorlage zum Modell. Strategien der Nobilitierung und der Modellbildung in der Hildesheimer Buchmalerei des 11.–13. Jahrhunderts, hrsg. von Felix Heinzer und Hans-Peter Schmit, Wiesbaden 2015: 107–146.

Der Androide des Albertus Magnus – eine Chiffre für die Übertretung der Grenzen des erlaubten Wissens?, in: Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 3, 2016: 3–97.

Einführung, in: Monika E. Müller, ders. (Hrsg.): Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen, (zusammen mit Jens Reiche). Wiesbaden 2017: 9–28.

Frühe Bibelhandschriften aus Groß St. Martin in Köln im Kontext ihrer Zeit, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. 7. Symposion der Diözesan- und Dombibliothek, Köln 2018: 63–82.

Von der Rolle – besondere Formate in der Handschriften-Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in: Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken, hg. von Ludger Syré anlässlich des 60. Geburtstags der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken, Frankfurt/Main 2018: 263–278.

In deinem Mund süß wie Honig … – Dürers Verschlingen des apokalyptischen Buches in kunst- und kulturhistorischer Perspektive, in: Daniela Wagner, Hanna Wimmer (Hrsg.): Heilige Bücher – Leiber – Orte, Berlin 2018: 59–73.

Einflüsse aus West und Ost in der Hildesheimer und der thüringisch-sächsischen Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), hrsg. von Monika E. Müller und Jens Reiche, Wiesbaden 2017: 305–366.

Das Autorenbild des Johannes in der griechischen und lateinischen Bildtradition der Apokalypse. Ikonographie – Funktion – Rezeption, in: Der Codex Reuchlins. Byzanz – Basler Konzil – Erasmus, hg. von Martin Karrer, Berlin 2020, 155–186.

„Vortrefflich nützliche Bilderbücher […]“? – die Codices picturati des Zacharias Conrad von Uffenbach, in: Zacharias Conrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700 (Cultures and Practices of Knowledge in History, 4), hg. von Markus Friedrich und Monika E. Müller, Berlin / München / Boston 2020, 231-264.

Musik auf Schloss Friedenstein. Werke der Bach-Familie im Bestand der Forschungsbibliothek Gotha, in: Der Anfang zur Musik... - Bach im Gothaer Land, hg. von Knut Kreuch, Gotha 2021, S. 275-286.

Die Handschriften der Hamburger Beginen als Spiegel der Identität?, in: Der Hamburger Beginenkonvent im Kontext beginischer Literatur und Lebensformen, hg. von Barbara Müller und Monika E. Müller (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne), Stuttgart 2022.

Herausgeberschaften und Editionen

Hrsg. (zusammen mit Nicola Hille): Zeiten – Sprünge. Aspekte von Raum und Zeit in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Studien zu Ehren von Peter K. Klein zum 65. Geburtstag, Regensburg 2007.

Hrsg.: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, Ausst.-Kat. Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2010.

Hrsg. (zusammen mit Christian Heitzmann): Einen Platz im Himmel erwerben – Bücher und Bilder im Dienste des Bernwardkults. Vortragsreihe zur Ausstellung „Schätze im Himmel – Bücher auf Erden“ (Wolfenbütteler Hefte 32), Wiesbaden 2012.

Hrsg.: The Use of Models in Medieval Book Painting, Newcastle upon Tyne 2014.

Hrsg. (zusammen mit Jens Reiche): Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017.

Hrsg. (zusammen mit Markus Friedrich): Zacharias Conrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, (Cultures and Practices of Knowledge in History, 4), Berlin / München / Boston 2020.

Hrsg. (zusammen mit Barbara Müller): Der Hamburger Beginenkonvent im Kontext beginischer Literatur und Lebensformen, Stuttgart 2022.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Buch- und Wissensgeschichte der Vormoderne
Buchmalerei (9.–16. Jh.)
Apokalypse
Kunst an interkulturellen Schnittstellen von Orient und Okzident
Klosterbibliotheken, 9.–16. Jh.
Lateinische Paläographie (9.-15. Jh.)
Druckgraphik des 15.-17. Jhs.
Reisen im 15.-18. Jh.